Finden Sie Ihre Traumwohnung in Schönebeck und Umgebung!
Wählen Sie die minimale Anzahl der Zimmer
Wählen Sie die minimale Wohnfläche in Quadratmetern
Wählen Sie die maximale Warmmiete in Euro

Geschäftspartner

 

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die SWB Städtische Wohnungsbau GmbH, (nachfolgend nur noch „SWB“ oder „wir/uns“ genannt), Wilhelm-Hellge-Straße 259 in 39218 Schönebeck. Sie erreichen uns telefonisch unter 03928 – 786-0 oder per E-Mail an: info@swb-schoenebeck.de.

Die Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per Post unter der o.g. Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder per E-Mail unter: datenschutz@swb-schoenebeck.de.

 

  1. Datenverarbeitung durch die SWB Städtische Wohnungsbau GmbH

2.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung durch die SWB sind die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das geltende Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und weitere Gesetze (z.B. Bundesmeldegesetz, Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, Bürgerliches Gesetzbuch, Vergabeverordnung, VOL A/B, GWB, Korruptionsbekämpfungsgesetz, Mindestlohngesetz, Satzung). Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach der DSGVO sind:

  • Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe a) DSGVO im Rahmen von Einwilligungen (z.B. Datenübermittlung an andere Stellen)
  • Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b) DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung vertraglicher Pflichten (z.B. Vertragsabschluss)
  • Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe c) DSGVO zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, gesellschafts-, datenschutz- und zivilrechtliche Verpflichtungen oder aufsichtsrechtliche Vorgaben unter Beachtung der jeweiligen gesetzlichen Regelungen)
  • Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) DSGVO zur Wahrung eigener berechtigter Interessen
    (z.B. Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitätsrisiken vor der Zusammenarbeit oder Geltendmachung rechtlicher Ansprüche in fruchtlosen Mahnverfahren durch Inkasso-Unternehmen und/oder Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Dokumentation der Leistungserbringung).

Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte, vorher genannte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft ganz oder anteilig widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

 

2.2 Zwecke der Datenverarbeitung und berechtigte Interessen

Die SWB verarbeitet personenbezogene Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung vertraglicher Pflichten sowie zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen und der Wahrung berechtigter Interessen zum Zweck der:

  • Bereitstellung und/oder Prüfung von Vertragsunterlagen
  • Beantwortung von Anfragen jeglicher Art
  • Überprüfung der Eignung
  • Dokumenten- und Vertragsmanagement, Vertragsabwicklung
  • Erfüllung von rechtlichen und datenschutzrechtlichen Verpflichtungen
  • Führen sachdienlicher Kommunikation im Rahmen der Zusammenarbeit.

Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses und/oder Ihrer Einwilligung für Werbezwecke, soweit Sie der Datennutzung nicht widersprochen haben. Eine werbliche Nutzung Ihrer Daten erfolgt nur für postalische Werbung. Sie können der postalischen Zusendung von Werbung jederzeit formlos ganz oder anteilig mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

 

2.3 Quelle bzw. Herkunft der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung vertraglicher Pflichten wurden entweder von Ihnen selbst mitgeteilt oder der SWB von anderen Stellen zulässigerweise übermittelt (z.B. im Rahmen des Vertragsschlusses, zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung).

Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- und Vereinsregister, Internet) zulässigerweise gewinnen oder von sonstigen Dritten (z.B. Beschäftigte, Ansprechpersonen, Kooperationspartnern) berechtigt übermittelt werden.

 

2.4 Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Zur Vorbereitung und Durchführung von Vertragsverhältnissen:

  • Daten zur Person (z.B. Vorname, Name, dienstliche Anschrift, Position, Unternehmen)
  • Dienstliche Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Legitimationsdaten (z.B. Vollmachten)
  • Bankdaten (z. B. Kontoinhaber, IBAN, BIC, Kreditinstitut)
  • Angaben zur Qualifikation (z.B. Nachweise, Zertifikate)
  • weitere personenbezogene Daten (z.B. Informationen die Sie uns zur Verfügung stellen, Inhalte der Kommunikation, Daten aus der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen, Informationen über die finanzielle Situation sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten).

 

 

 

 

2.5 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Die verarbeiteten Daten werden Empfängern ausschließlich zweckgebunden nach dem Prinzip der Datenminimierung zur Verfügung gestellt. Empfänger der Daten können sein:

  • Beschäftigte der SWB, die mit der Umsetzung der Aufgaben aus dem Geschäftsverhältnis betraut sind
  • Gesellschafterversammlung
  • Kreditinstitute und Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
  • Auskunfteien zum Zweck der Bonitätsabfrage
  • Dienstleistungsunternehmen mit Hausmeistertätigkeiten, Handwerksunternehmen, örtlicher Energieversorger
  • externe Auftragnehmer gemäß Artikel 28 DSGVO (z.B. Ablesedienste, Abrechnungsunternehmen für Betriebskosten, IT-Dienstleister, Vergabeplattform, Druckereien)
  • Aufsichtsbehörden und Behörden (z.B. Gewerbezentralregister, Sozialversicherungsträger, Informationsstellen der Wirtschafts- und Finanzministerien, Landesämter, Ministerien, Finanzämter, Rechnungsprüfungsamt) zur Erfüllung gesetzlicher Auskunfts- und Mitteilungspflichten
  • Auskunfteien, Rechtsanwälte, Justizbehörden und Gerichte bei der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche und/oder Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.

Eine Übermittlung an ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt derzeit nicht und ist nicht geplant.

 

2.6 Dauer der Datenspeicherung

Die Speicherdauer richtet sich hierbei nach der Erforderlichkeit und den gesetzlichen Vorgaben. Das Recht auf Widerspruch bleibt davon unberührt. Wir speichern und verarbeiten Daten auf Basis einer Einwilligung bis zum Widerruf. Bei einem berechtigten Widerspruch oder dem Widerruf der Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar gelöscht.

Im Rahmen der uns übertragenen rechtlichen Verpflichtung und öffentlichen Aufgaben erfolgt die Löschung von Daten nach Wegfall des Zwecks (z.B. beim Widerruf einer Einwilligung) oder entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und die Durchführung des zwischen uns geschlossenen Vertrages. Darüber hinaus sind wir entsprechend steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Daten auch über die Beendigung eines Vertragsverhältnisses hinaus aufzubewahren. Die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten betragen bis zu 10 Jahre.

Ferner kann aufgrund der Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften eine darüberhinausgehende Speicherung erforderlich sein. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar 3 Jahre, in besonderen Ausnahmefällen, in denen bspw. Haftungsfragen offen sind, kann zur Erhaltung von Beweismitteln jedoch eine längere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sein (bis zu 30 Jahre, § 197 BGB). Die entsprechend befristete weitere Speicherung erfolgt auf Grundlage des Artikels 6, Abs. 1, Buchstabe f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen bzw. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Nach Wegfall der Erforderlichkeit oder Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden personenbezogene Daten vollständig gelöscht. Bis zu diesem Zeitpunkt wird entsprechend der gesetzlichen Anforderungen die Verarbeitung und der Zugriff darauf eingeschränkt und die Daten werden nicht mehr verwendet.

 

2.7 Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Zur Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses werden keine automatisierten Entscheidungsverfahren im Sinne des Art. 22 DSGVO eingesetzt. Es werden auch keine Profile erstellt.

 

2.8 Pflicht zur Bereitstellung und Folgen der Nichtbereitstellung

Im Rahmen der Zusammenarbeit und des Vertragsschlusses müssen von Ihnen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die zur Entscheidungsfindung, Durchführung und Erfüllung der damit verbundenen gesetzlichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, die uns obliegenden Aufgaben und Verpflichtungen vollumfänglich zu erfüllen und einen Vertrag zur Zusammenarbeit mit Ihnen zu schließen.

Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir dies entsprechend gekennzeichnet. Wir weisen in diesem Zusammenhang daraufhin, dass bei einer Verweigerung der Bereitstellung der erforderlichen Daten kein Vertragsverhältnis zustande kommt oder bei einem Widerruf der Einwilligung möglicherweise auch Nachteile in der Leistungserbringung entstehen können.

 

  1. Rechte der Betroffenen

3.1 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Betroffene haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung ihrer Daten nach
Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO und das Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO.

Anfragen zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte stellen Sie bitte unter Angabe Ihres vollständigen Namens und der Anschrift per Post oder E-Mail an: SWB Städtische Wohnungsbau GmbH, Datenschutzbeauftragte, Wilhelm-Hellge-Straße 259 in 39218 Schönebeck oder datenschutz@swb-schoenebeck.de.

 

 

 

 

3.2 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Es steht Ihnen gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Postfach 1947, 39009 Magdeburg.

 

3.3 Widerspruchsrecht

Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Dies betrifft insbesondere diese Fälle:

 

  • Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht gemäß Art. 21, Abs. 1 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung gemäß Art. 21,
    Abs. 2 DSGVO

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

 

Den Widerspruch können Sie formlos richten an: SWB Städtische Wohnungsbau GmbH, Datenschutzbeauftragte, Wilhelm-Hellge-Straße 259 in 39218 Schönebeck oder per E-Mail an: datenschutz@swb-schoenebeck.de. Sie können uns auch anrufen unter: 03928 – 786-0. Bitte geben Sie auch dabei Ihren vollständigen Namen und Ihre Anschrift an.

 

0171 / 5562942