Veranstaltungen
Im Rahmen der Durchführung und Dokumentation von Veranstaltungen werden durch die SWB Städtische Wohnungsbau GmbH Foto- und Filmaufnahmen sowie weitere personenbezogene Daten (z.B. Namen) erstellt, verarbeitet und veröffentlicht. Auf Aufnahmen und anhand der Daten können einzelne Personen erkennbar und identifizierbar sein, daher informieren wir Sie in diesem Zusammenhang über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die SWB Städtische Wohnungsbau GmbH.
Wir weisen zudem darauf hin, dass insbesondere die mediale Berichterstattung nur teilweise der Verantwortlichkeit der SWB Städtische Wohnungsbau GmbH unterliegt. Eine eigene Berichterstattung durch die jeweiligen Medienunternehmen bei gedruckten Erzeugnissen (z.B. Tageszeitungen) oder Liveübertragungen via Funk und Fernsehen unterliegt dem öffentlichen Interesse, so dass die Rechte einzelner Betroffener nicht grundsätzlich überwiegen. Verantwortlich dafür sind die jeweiligen Medienunternehmen.
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die SWB Städtische Wohnungsbau GmbH, (nachfolgend nur noch „SWB“ oder „wir/uns“ genannt), Wilhelm-Hellge-Straße 259 in 39218 Schönebeck. Sie erreichen uns telefonisch unter 03928 – 786-0 oder per E-Mail an: info@swb-schoenebeck.de.
Die Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per Post unter der o.g. Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftrage“ oder per E-Mail unter: datenschutz@swb-schoenebeck.de.
- Datenverarbeitung durch die SWB Städtische Wohnungsbau GmbH
2.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung durch die SWB Städtische Wohnungsbau GmbH sind die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das geltende Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Verbindung mit weiteren maßgeblichen Gesetzen (z.B. Kunsturhebergesetz). Rechtsgrundlagen nach der DSGVO für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind:
- Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe a) DSGVO im Rahmen von Einwilligungen z.B. zum Zwecke der kommerziellen Verwendung von Foto- und Video-Aufnahmen
- Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) DSGVO zur Wahrung eigener berechtigter Interessen, z.B. kommerzielle Verwendung von Foto- und Video-Aufnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung von Veranstaltungen.
Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte, vorher genannte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit formlos ganz oder anteilig mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
2.2 Zwecke der Datenverarbeitung und berechtigte Interessen
Wir gehen von einem öffentlichen Interesse an den Veranstaltungen aus. Daher nutzen wir die Foto- und Videoaufnahmen, teilweise in Verbindung mit den Namen der abgebildeten Personen, zur Öffentlichkeitsarbeit und für die Berichterstattung von Veranstaltungen (z.B. Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Projekten und Themen, Tag der offenen Tür, Mieterfest).
Dazu werden Aufnahmen und Daten (z.B. Fotos, Videos, Namen von Teilnehmenden) in Druckerzeugnissen (z.B. Flyern, Projektbroschüren, Pressemitteilungen), auf unserer Homepage und in Sozialen Netzwerken (z.B. Facebook, Instagram, XING, LinkedIn) veröffentlicht. Auch erfolgt eine Weitergabe der Aufnahmen und Daten an Kooperationspartner, Sponsoren und Mitveranstalter zur Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung über die jeweiligen Veranstaltungen.
2.3 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten sind im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, Nachbereitung und Berichterstattung von Veranstaltungen:
- Fachbereiche innerhalb der SWB Städtische Wohnungsbau GmbH (z.B. Marketing, Geschäftsführung)
- Kooperationspartner, Sponsoren und Mitveranstalter (z.B. Unterstützung bei der Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung)
- Presse (z.B. Berichterstattung, Interviews, Foto- und Videoaufnahmen)
- externe Auftragnehmer gemäß Artikel 28 DSGVO (z.B. IT-Dienstleister, Webseitenbetreiber, Druckerei).
Bei einer Veröffentlichung im Internet sind personenbezogene Daten (z.B. Namen, Fotos, Videos) generell weltweit abrufbar und können daher von jedermann gesehen, weiterverarbeitet und gespeichert werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.
Auch wenn wir die Fotos und Daten von unseren Webseiten bereits entfernt haben, sind diese Informationen möglicherweise weiterhin auf unbestimmte Zeit noch im Internet weltweit sichtbar und abrufbar. Dies liegt an der Archivfunktion von Suchmaschinen und daran, dass diese Informationen durch Teilen bzw. Liken anderweitig verknüpft und gespeichert wurden.
2.4 Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Eine Übermittlung an ein Drittland oder an eine internationale Organisation kann im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung über die Veranstaltungen bei einer Veröffentlichung von Daten auf unseren Internetseiten und Social-Media-Plattformen (z.B. Facebook, Instagram, XING, LinkedIn) nicht ausgeschlossen werden, da diese auch aus Ländern aufgerufen werden können, die über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen. Es ist zudem davon auszugehen, dass bei der Veröffentlichung von Daten über Social-Media-Plattformen durch die Anbieter eine Speicherung der Daten zur Bereitstellung der Angebote auch in Drittländern erfolgt.
Weitere Übermittlungen an ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgen derzeit nicht und sind nicht geplant.
2.5 Dauer der Datenspeicherung
Die veröffentlichten Foto- und Videoaufnahmen und personenbezogenen Daten (z.B. Namen) zur Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung von Veranstaltungen unterliegen keiner festen Speicherdauer.
Das Recht auf Widerspruch bleibt davon unberührt. Wir speichern und verarbeiten Daten auf Basis einer Einwilligung bis zum Widerruf. Bei einem berechtigten Widerspruch oder dem Widerruf der Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar gelöscht.
Fotoaufnahmen und Daten, die in Druckzeugnissen (z.B. Flyern, Projektbroschüren, Pressemitteilungen) veröffentlicht wurden, können nicht nachträglich entfernt werden. Bei einem Widerruf oder Widerspruch verbleiben diese Daten in den bereits erstellten Druckerzeugnissen und werden weiterverwendet. Erfolgt eine Neuauflage der Druckerzeugnisse, werden Ihre Aufnahmen und Daten nicht mehr genutzt.
- Rechte der Betroffenen
3.1 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Betroffene haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung ihrer Daten nach
Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO und das Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO.
Anfragen zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte stellen Sie bitte unter Angabe Ihres vollständigen Namens und der Anschrift per Post oder E-Mail an: SWB Städtische Wohnungsbau GmbH, Datenschutzbeauftragte, Wilhelm-Hellge-Straße 259 in 39218 Schönebeck oder datenschutz@swb-schoenebeck.de.
3.2 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Es steht Ihnen gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Postfach 1947, 39009 Magdeburg.
3.3 Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Dies betrifft insbesondere diese Fälle:
- Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht gemäß Art. 21, Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung gemäß Art. 21,
Abs. 2 DSGVO
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Den Widerspruch können Sie formlos richten an: SWB Städtische Wohnungsbau GmbH, Datenschutzbeauftragte, Wilhelm-Hellge-Straße 259 in 39218 Schönebeck oder per E-Mail an: datenschutz@swb-schoenebeck.de. Sie können uns auch anrufen unter: 03928 – 786-0. Bitte geben Sie auch dabei Ihren vollständigen Namen und Ihre Anschrift an.